Unsere Vernetzung für die optimale Betreuung ihrer Psyche – Dr. Silvia Erler in Innsbruck

Wofür eine Vernetzung?

Manchmal braucht es für eine erfolgreiche Diagnostik, Behandlung und Begleitung mehrere Fachleute mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Daher arbeiten wir, wenn der Bedarf besteht, gern mit weiteren Einrichtungen zusammen, um Ihre psychische Gesundheit zu fördern. Für uns ist es ein essenzieller Teil unserer Arbeit, Ihnen diese Unterstützungsmöglichkeiten im Bedarfsfall zugänglich zu machen.

Zu diesen Einrichtungen gehören:

HausärztInnen, weitere FachärztInnen
Klinische PsychologInnen
Niedergelassene PsychotherapeutInnen
Ambulanzen und Spezialambulanzen der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Abteilungen der Landeskrankenanstalten
Stationäre Reha-Einrichtungen
ProMente – der Österreichische Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit, zu dem zahlreiche unabhängige und selbständige Mitgliedsorganisationen gehören
PSP – psychosozialer Pflegedienst
VAGET für mobile psychiatrische Pflege bei älteren Menschen mit psychischen Problemen
Hauskrankenpflege
BIN – die Beratungsstelle für die Suchthilfe bei Abhängigkeitserkrankungen wie Spielsucht, Alkohol oder Medikamente
Verein Start – sozialtherapeutische Arbeitsgemeinschaft
Und viele weitere Einrichtungen

Unser fachlicher Austausch

Wir halten es ebenso für wichtig, uns mit weiteren BehandlerInnen auszutauschen. Ein solcher Austausch kann wichtig sein und zu einer Stabilisierung Ihrer Gesundheit beitragen. Unsere Kontaktaufnahme erfolgt natürlich nur nach vorheriger Absprache mit Ihnen als PatientIn.

Unterstützung durch Angehörige
Auf Ihren Wunsch kann auch ein Termin gemeinsam mit einem Angehörigen stattfinden. Bitte teilen Sie dies bei der Terminvereinbarung mit. Wir planen dann die nötige Zeit ein.

Dr. Silvia Erler in Innsbruck – unsere Vernetzung für die Betreuung Ihrer Psyche

Unter der Nummer +43 512 580720 können Sie einen Termin vereinbaren.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.